23.04.2018
Colourbox.de
Am vergangenen Sonntag, 22.04.2018 fanden in vielen Kreisen Landratswahlen statt, so auch in Ostprignitz-Ruppin. Der DGB-Kreisverband zeigte sich ob der gringen Wahlbeteiligung von nur 32,4% enttäuscht, ruft aber erneut für die Stichwahl am 6.Mai zur Wahlteilnahme auf. Gleichzeitig appellieren die GewerkschafterInnen an Politik und Verwaltung, sich transparenter und näher an den Interesse der Menschen zu orientieren
weiterlesen …
27.01.2018
Bild © DGB Westbrandenburg
In Potsdam gedachten viele Menschen am 27.Januar 2018 auf dem nach dem Antifaschisten Willi Frohwein benannten Platz der Opfer des NS-Terrors. DGB-Regionsgeschäftsführer Techen legte im Namen der Gewerkschaften Blumen nieder. "Erinnerung, Mahnung und Kampf für Demokratie ist Verpflichtung für die Gewerkschaften".
weiterlesen …
03.03.2017
Gewekschafter_innen informierten sich
DGB/Simone M. Neumann
Am 02.03.2017 fand im "Haus der Natur" in Potsdam das dritte Seminar einer Reihe zum Thema „Rechte Politik in Deutschland“ statt, die von der DGB-Region Mark Brandenburg für Gewerkschafterinnen und Gewerkschafter organisert wurde. Kollegen vom Mobilen Beratungsteam Brandenburg gaben weitreichende Informationen zum derzeitigen Stand des Rechtspopulismus und Rechtsextremismus in Deutschland.
weiterlesen …
18.03.2015
DGB
Am 17.03.2015 wurde mit der DGB Region Mark Brandenburg wie alljährlich wieder ein Projekttag zur „Sozialen Frage“ im Goethe-Schiller-Gymnasium Jüterbog durchgeführt.
weiterlesen …
12.11.2012
Nationalsozialismus und freie Gewerkschaften im Mai 1933
Diese Ausstellung richtet sich an alle Interessierten, die sich mit diesem dunklen Abschnitt der Geschichte der politischen Arbeiterbewegung und der deutschen Demokratie auseinandersetzen wollen. Die Ausstellung erinnert an die Ereignisse am 1. und 2. Mai 1933, für die die Nationalsozialisten den Begriff "Gleichschaltung" der Gewerkschaften geprägt haben, die aber in der Realität eine Zerschlagung der freien, traditionell sozialdemokratisch ausgerichteten Interessenvertretungen bedeutete.
weiterlesen …